Nun also nochmals, nachdem beim letzten Mal eine Aufstockung der obersten Schweizer Liga auf 12 Teams abgelehnt wurde hat sich die SFL nochmals zusammen mit den Klubs damit befasst und eine neue Variante präsentiert. Am 20. Mai 2022 wird innerhalb der SFL über die Zukunft abgestimmt. Wir erklären euch was ändern würde.
Zahlreiche Vorgespräche seien geführt worden und eine grosse Mehrheit der Teams aus der Swiss Football League soll sich für eine Aufstockung von aktuell 10 auf 12 Teams ausgesprochen haben. Umgesetzt werden würde dies bereits auf die Saison 2023/24.
Bedeutet im nächsten Jahr würde es keinen direkten Absteiger geben, jedoch würde der 10. der Super League eine Barrage gegen den dritten der Brack.ch Challenge League spielen. Die zukünfitge Meisterschaft soll dann in drei Phasen aufgeteilt werden:
Phase I (22 Spiele)
Alle Teams spielen zweimal also in einem Hin- und einem Rückspiel gegeneinander. Bei 11 Teams ergibt dies 22 Runden.
Phase II (10 Spiele)
Nun wird die Tabelle in zwei Hälften geteilt. Die ersten 6 Teams spielen in den A-Playoffs erneut in einem Hin- und Rückspiel um die Klassierung. Die zweite Tabellenhälfte tut das gleiche untereinander in den sogenannten B-Playoffs. Eine Punkteteilung nach der Phase I ist nicht angedacht. Alle Teams nehmen ihre bisher gesammelten Punkte mit.
Phase III
Der erstplatzierte und der zweiplatzierte der A-Playoffs spielen nun untereinander den Schweizer Meister in einem neuen Play-off aus. Die Plätze 3-6 der A-Playoffs sowie die Plätze 1-4 der B-Playoffs spielen jetzt die Europacup Plätze untereinander in einem erneuten Playoff aus. Sprich der nach Phase II drittplatzierte spielt gegen den drittletzen der B-Playoffs.
Was gleich bleibt ist der Absteiger und die Barrage. Der letztplatzierte der B-Playoffs steigt in die Challenge League ab (also bereits nach diesen 32 Spielen). Der zweitletzte bestreitet eine Barrage gegen den Zweiten der Challenge League. Eine genaue Ausgestaltung der Phase III folgt in den kommenden Wochen. Somit ist noch unklar wie viele Spiele effektiv noch gespielt werden.
Wie geht's nun weiter?
Am 20. Mai 2022 wird es eine ausserordentliche Generalversammlung der SFL-Clubs geben. Nehmen diese die Pläne an muss noch zusätzlich der Schweizerische Fussballverband zustimmen, da die SFL somit auf neu 22 Teams aufgestockt werden würde. Denn die Challenge League soll weiter mit 10 Teams bestehen bleiben was bedeutet dass bis dahin 2 neue Teams nachrücken könnten. Auch eine Umgestaltung der Challenge League steht im Raum, dies aber frühstens auf die Saison 2024/25.
Vorteil der neu vorgestellten Drei-Phasen Meisterschaft gegenüber dem letzten Vorschlag wäre, dass es auch für die Teams in den B-Playoffs noch um etwas geht, denn sie können sich immer noch einen Europaleague Platz erspielen. Dies könnte aber auch gleichzeitig ein Nachteil sein. Denn wer über die gesamte Saison von 32 Spielen dritter ist, kann seinen Europaleague Platz demnach auch noch an den drittletzten der gesamten Saison verlieren. Sicherlich gut für die Plätze 1+2 der Phase II die sich darum keine Sorgen mehr machen müssen.
Wir können also gespannt sein ob diese neue Struktur am 20. Mai angenommen wird. Wir werden euch auf dem laufenden halten.
Social Media